Österreichisches Waldgarten-Institut 15 gefunden

Der Waldgarten - die Königsdisziplin unter den Agroforst-Systemen!
Der essbare Waldgarten ist durch aktiven Humusaufbau und einer Permakultur aus Bäumen, Sträuchern und Stauden in Etagenwirtschaft unsere Klima-Chance Nr. 1!
Wir, das Permakultur Zentrum – Österreichisches Waldgarten-Institut haben einen der ältesten essbaren Waldgärten Mitteleuropas und bewirtschaften einen Gemüsegarten nach Prinzipien der Permakultur. Aktuell bauen wir an unserem Institutsgebäude.https://youtu.be/dfOPp3rOh9Y
1 x Quitten - Senf
1 x Dirndl - Oliven ( aus Kornelkirschen)
1 x Dirndl - Oliven ( aus Kornelkirschen)
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: je 200 ml
Artemisia Annua Anamed
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Artemisia annua anamed
Artemisia annua anamed (A3), ein einjähriger feingliedriger Beifuß, aus der Familie der Korbblütler,
ist eine hybride Spezialzüchtung, die 20 mal mehr Wirkstoffe hat, als die Wildform (Artemisia annua).
A3 wird jedes Jahr in unserem Permakulturgarten angebaut, getrocknet und fein geribbelt.
Man kann 1 gestrichenen TL in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aufgießen, ein paar
Minuten ziehen lassen (je länger, desto bitterer) und am besten noch recht warm trinken.
Oder man gibt 2 TL (oder 1 EL) in eine Kanne und gießt mit heißem Wasser auf, wieder ein paar
Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Eine Möglichkeit ist auch, 1 TL in einen
grünen Smoothie mixen.
Wir verwenden A3 zur Malariaprophylaxe, wenn wir nach Afrika fliegen oder auch um unser
Immunsystem zu stärken bei verschiedensten Infekten, aber auch bei Magen- und
Darmverstimmungen usw.
A3 hat eine große Bandbreite an heilenden Wirkstoffen für verschiedene Krankheiten.
Detaillierte Angaben von Wirkstoffen und Heilwirkungen findet man unter anderem unter:
https://anamed.com oder
https://gesundesleben.online
Artemisia annua anamed (A3), ein einjähriger feingliedriger Beifuß, aus der Familie der Korbblütler,
ist eine hybride Spezialzüchtung, die 20 mal mehr Wirkstoffe hat, als die Wildform (Artemisia annua).
A3 wird jedes Jahr in unserem Permakulturgarten angebaut, getrocknet und fein geribbelt.
Man kann 1 gestrichenen TL in eine Tasse geben und mit heißem Wasser aufgießen, ein paar
Minuten ziehen lassen (je länger, desto bitterer) und am besten noch recht warm trinken.
Oder man gibt 2 TL (oder 1 EL) in eine Kanne und gießt mit heißem Wasser auf, wieder ein paar
Minuten ziehen lassen und über den Tag verteilt trinken. Eine Möglichkeit ist auch, 1 TL in einen
grünen Smoothie mixen.
Wir verwenden A3 zur Malariaprophylaxe, wenn wir nach Afrika fliegen oder auch um unser
Immunsystem zu stärken bei verschiedensten Infekten, aber auch bei Magen- und
Darmverstimmungen usw.
A3 hat eine große Bandbreite an heilenden Wirkstoffen für verschiedene Krankheiten.
Detaillierte Angaben von Wirkstoffen und Heilwirkungen findet man unter anderem unter:
https://anamed.com oder
https://gesundesleben.online
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 100g
Mispeln, Bio-Gelierzucker,
in liebevoller Handarbeit entkernt und verarbeitet
in liebevoller Handarbeit entkernt und verarbeitet
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Mit Permakultur Zukunft gestalten!
Autor: Bernhard Gruber
161 Seiten
Mehr anzeigen
Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln.
Mit diesem Buch möchte Bernhard Gruber einen einfachen Einstieg ins Thema Permakultur bieten. Es soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, es soll vielmehr animieren, sich in Folge mit einzelnen Themen näher auseinander zu setzen.
Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird im Buch mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur, Technologie und Bildung, Kooperation. Neben der grundsätzlichen Permakultur-Gestaltung geht der Autor speziell auf die Zonierung im Permakultur-Design ein, als Werkzeug für eine resiliente Dorfentwicklung.
Der Inhalt des Buches beruht auf eigenen Erfahrungen und Ideen und der von langjährigen Wegbegleitern, oder wurde von Bernhard Gruber recherchiert. Da ihn Permakultur in alle Welt führt, sind auch Pflanzen, Skizzen und Berichte aus fernen Ländern enthalten und unterstreichen zusätzlich den Weitblick der Permakultur.
Autor: Bernhard Gruber
161 Seiten
Mehr anzeigen
Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln.
Mit diesem Buch möchte Bernhard Gruber einen einfachen Einstieg ins Thema Permakultur bieten. Es soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, es soll vielmehr animieren, sich in Folge mit einzelnen Themen näher auseinander zu setzen.
Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird im Buch mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur, Technologie und Bildung, Kooperation. Neben der grundsätzlichen Permakultur-Gestaltung geht der Autor speziell auf die Zonierung im Permakultur-Design ein, als Werkzeug für eine resiliente Dorfentwicklung.
Der Inhalt des Buches beruht auf eigenen Erfahrungen und Ideen und der von langjährigen Wegbegleitern, oder wurde von Bernhard Gruber recherchiert. Da ihn Permakultur in alle Welt führt, sind auch Pflanzen, Skizzen und Berichte aus fernen Ländern enthalten und unterstreichen zusätzlich den Weitblick der Permakultur.
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 1 Stück
Kornelkirschen, Bio- Gelierzucker,
in liebevoller Handarbeit entkernt und verarbeitet
in liebevoller Handarbeit entkernt und verarbeitet
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Salzlake. Kornelkirschen in Bio- Olivenöl,
Abtropfgewicht 180 g
Abtropfgewicht 180 g
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Kornelkirschen, Zwiebeln, Essig, Bio- Olivenöl, Bio- Zucker, Ursalz,
Dirndl-Chutney, wunderbar zu Gemüse, Gebratenen oder zur Jause
Dirndl-Chutney, wunderbar zu Gemüse, Gebratenen oder zur Jause
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Köstliches Schnapserl in Geschenksverpackung
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 100 ml
Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps vom Profi
Autor: Bernhard Gruber
232 Seiten
Mehr anzeigen
Autor: Bernhard Gruber
232 Seiten
Mehr anzeigen
ZURÜCK ZU ALTBEWÄHRTEN TRADITIONEN UND NACHHALTIGER ERNÄHRUNG
Immer mehr Menschen legen Wert auf eine bewusste und nachhaltige Ernährung und besinnen sich auf alte und bewährte Traditionen. Früher war es zum Beispiel selbstverständlich, das eigene Brot selbst zu backen. Die Vorteile: das Brot schmeckt besser, hält länger frisch und wir können uns sicher sein, dass nur beste Zutaten verwendet wurden! Besonders gut gelingt selbst gebackenes Brot in einem richtigen Brotbackofen. Dass der Bau und die Anschaffung eines solchen Ofens überhaupt nicht kompliziert und teuer sein müssen, zeigt dieses umfassende Handbuch.
UMFASSEND, PRAXISORIENTIERT UND SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT
Bernhard Gruber ist in Österreich einer der führenden Experten für den Eigenbau von Brotbacköfen und gibt in diesem Buch sein ganzes Wissen rund ums Thema weiter. Von einer kleinen Kunde zum natürlichen Baustoff Lehm über Infos zu Bezugsquellen für das Material bis hin zu tollen Rezepten erklärt er den Leserinnenund Lesern alles, was sie wissen müssen. Das Buch ist dabei praxisorientiert, einfach nachzuvollziehen und beschreibt Schritt für Schritt und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, wie der Bau am besten gelingt. So können Sie schon bald eigenes Brot aus dem selbst gebauten Ofen genießen!
- Öfen bauen mit dem besten und natürlichsten Baustoff: Lehm
- ausführliche Anleitungen und hilfreiche Tipps vom Profi
- Erfahrungsberichte von erfolgreichen SelberbauerInnen
- verschiedenste Brotbacköfen selber bauen: Schritt für Schritt erklärt
- mit bewährten Rezepten von Österreichs erfahrenen Brotbäckerinnen Anna Pevny und Eva Maria Lipp
- viele illustrierende Fotos und Zeichnungen
- praxisorientiert und für jeden machbar
"Eine nachhaltige Lebensweise ist mir sehr wichtig. Eigenes Brot im selbst gebauten Ofen zu backen ermöglicht mir bewussten Genuss im Einklang mit der Natur."
Bernhard Gruber
Immer mehr Menschen legen Wert auf eine bewusste und nachhaltige Ernährung und besinnen sich auf alte und bewährte Traditionen. Früher war es zum Beispiel selbstverständlich, das eigene Brot selbst zu backen. Die Vorteile: das Brot schmeckt besser, hält länger frisch und wir können uns sicher sein, dass nur beste Zutaten verwendet wurden! Besonders gut gelingt selbst gebackenes Brot in einem richtigen Brotbackofen. Dass der Bau und die Anschaffung eines solchen Ofens überhaupt nicht kompliziert und teuer sein müssen, zeigt dieses umfassende Handbuch.
UMFASSEND, PRAXISORIENTIERT UND SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT
Bernhard Gruber ist in Österreich einer der führenden Experten für den Eigenbau von Brotbacköfen und gibt in diesem Buch sein ganzes Wissen rund ums Thema weiter. Von einer kleinen Kunde zum natürlichen Baustoff Lehm über Infos zu Bezugsquellen für das Material bis hin zu tollen Rezepten erklärt er den Leserinnenund Lesern alles, was sie wissen müssen. Das Buch ist dabei praxisorientiert, einfach nachzuvollziehen und beschreibt Schritt für Schritt und anhand vieler Fotos und Zeichnungen, wie der Bau am besten gelingt. So können Sie schon bald eigenes Brot aus dem selbst gebauten Ofen genießen!
- Öfen bauen mit dem besten und natürlichsten Baustoff: Lehm
- ausführliche Anleitungen und hilfreiche Tipps vom Profi
- Erfahrungsberichte von erfolgreichen SelberbauerInnen
- verschiedenste Brotbacköfen selber bauen: Schritt für Schritt erklärt
- mit bewährten Rezepten von Österreichs erfahrenen Brotbäckerinnen Anna Pevny und Eva Maria Lipp
- viele illustrierende Fotos und Zeichnungen
- praxisorientiert und für jeden machbar
"Eine nachhaltige Lebensweise ist mir sehr wichtig. Eigenes Brot im selbst gebauten Ofen zu backen ermöglicht mir bewussten Genuss im Einklang mit der Natur."
Bernhard Gruber
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 1 Stück
Wichtig! Beim kauf dieses Produktes erhältst du nicht das Buch direkt, sondern unterstützt dieses Projekt vor Ort in Tansania!
Permakulturbuch geschrieben in Kiswahili,
der häufigst gesprochenen Sprache Ostafrikas. Das nützliche Buch soll Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Autor: Dr. Feleshi und Bernhard Gruber
120 Seiten
Die Bücher werden direkt in Tansania gedruckt, um Kosten und Transport einzusparen.
Mehr anzeigen
Permakulturbuch geschrieben in Kiswahili,
der häufigst gesprochenen Sprache Ostafrikas. Das nützliche Buch soll Hilfe zur Selbsthilfe geben.
Autor: Dr. Feleshi und Bernhard Gruber
120 Seiten
Die Bücher werden direkt in Tansania gedruckt, um Kosten und Transport einzusparen.
Mehr anzeigen
Es ist ein sehr praktisches Buch, mit vielen Skizzen und Fotos.
Es soll die Menschen Ostafrikas dazu anregen auf die Palette der Agrochemie und Hybridsaatgut zu verzichten und durch den Anbau gesunder Lebensmittel und aktiven Umweltschutz, die Abwärtsspirale des Hungers zu durchbrechen.
Es soll die Menschen Ostafrikas dazu anregen auf die Palette der Agrochemie und Hybridsaatgut zu verzichten und durch den Anbau gesunder Lebensmittel und aktiven Umweltschutz, die Abwärtsspirale des Hungers zu durchbrechen.
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 1 Stück
Früchte, Beeren, Bio-Gelierzucker,
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Quitten, Biosenfkörner gemahlen, Essig, Biozucker, Ursalz,
mittelscharfer Senf sehr gut auch zu Gemüse
mittelscharfer Senf sehr gut auch zu Gemüse
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Arioniabeeren, Feigenblattkürbis, Bio-Gelierzucker
Der Feigenblattkürbis hat weißes, neutral schmeckendes Fruchtfleisch und dient als gute Grundlage für Marmeladen mit Früchten.
Der Feigenblattkürbis hat weißes, neutral schmeckendes Fruchtfleisch und dient als gute Grundlage für Marmeladen mit Früchten.
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
unser essbarer Waldgarten und weitere zukunftsfähige Agroforst-Systeme im Wandel von der Streuobstwiese zur Syntropischen Agrikultur
Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Essbare Waldgärten sind die Lösung für den Hunger der Menschen, können aber auch Sinnfindung unserer übersättigten Industriegesellschaft sein. Durch aktiven Humusaufbau und eine Dauerkultur mit Bäumen, Sträuchern und Stauden in Etagenwirtschaft sind essbare Waldgärten unsere Klima-Chance Nr.1!
weitere Themen:
Leben wie Jäger und Sammler
Selbstversorgung aus dem Waldgarten
Waldgärten selber planen und anlegen
Traditionelle, essbare Waldgärten in aller Welt
von Bodenaufbau bis Obstbaumveredelung
Agroforst und Syntropische Agrikultur-Systeme
weitere Themen:
Leben wie Jäger und Sammler
Selbstversorgung aus dem Waldgarten
Waldgärten selber planen und anlegen
Traditionelle, essbare Waldgärten in aller Welt
von Bodenaufbau bis Obstbaumveredelung
Agroforst und Syntropische Agrikultur-Systeme
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (wöchentlich)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 1 Stück
Früchte-Beeren Mix, Bio- Gelierzucker
Verschiedene Beerenfrüchte aus unserem Waldgarten
(Aronia, schwarze Himmbeere, japanische Weinbeere, Maulbeere,...)
Verschiedene Beerenfrüchte aus unserem Waldgarten
(Aronia, schwarze Himmbeere, japanische Weinbeere, Maulbeere,...)
Bestellbar bis: Dienstag, 04.04.2023
Abholtag: Freitag, 07.04.2023 (jede 2. Woche)
Hersteller: Österreichisches Waldgarten-Institut
Einheit: 200 ml
Impressum
Österreichisches Waldgarten-Institut
Bernhard Gruber
Stadlhof 2
4600 Wels
Handy: 0650/7631428
E-Mail: [javascript protected email address]
Homepage: http://www.waldgarteninstitut.at/
Geändert am 23.02.2023 18:49